Flugzeugbilder

Boeing 747 Jumbo Jet

Airliner Boeing 747

Cargo Jumbo

Cargo Jumbo

1969 fand der Erstflug dieses 4-strahligen Großraum-Flugzeuges statt. Der für den Jumbo charakteristische „Buckel“, also das 2. Fluggast-Deck im Anschluss an die Piloten-Kanzel, erfuhr Im Laufe der Zeit zahlreiche verschieden lange Varianten. Das Cockpit wurde deshalb ins Obergeschoss verlegt, weil die 747 von Anfang auch für eine Verwendung als Frachtflugzeug geplant war. Hierfür gibt es eine Bugklappe. Der Jumbo ist über 70 Meter lang, mit einer Spannweite von über 60 Meter. Triebwerke wurden anfangs von Pratt & Whitney JT9D geliefert, später auch von Rolls Royce. Die letzte Passagiermaschine vom 747-400 ging im April 2005 an Air China.

Airbus A380

Hatte Boeing als Flugzeugbauer im 20.Jahrhundert noch die Nase vorn beim Bau von großräumigen Langstreckenflugzeugen, so trat mit dem neuen Jahrtausend der europäische Flugzeughersteller Airbus aus dem Schatten des Rivalen. Bei Airbus bzw. der Muttergesellschaft EADS erkannte man die Zeichen der Zeit und die zunehmende Nachfrage nach immer größeren Flugzeugen. Neben dem Faktor „Wirtschaftlichkeit“ stellte auch ein geändertes Umweltbewusstsein neue Anforderungen an den Flugzeugbau (Kerosin Verbrauch, Lärmreduzierung).
A 380 Superjumbo
Die Pläne für den Superflieger konkretisierten sich bei Airbus noch in den 90er Jahren. Auch wenn Planung und Bau in der Folge nicht ganz reibungslos verliefen: Der A 380 ist derzeit das Maß der Dinge bei Großraum-Flugzeugen. Nicht zuletzt deshalb, weil Airbus ein Konzept verfolgte, an das sich Rivale Boeing bis dato noch nicht herangetraut hatte: Ein Flugzeug mit 2 durchgehenden Passagierdecks zu bauen. Und Sie haben es geschafft: Der Erstflug des Airbus A380 fand am 27. April 2005 statt. Interessanterweise fällt dieses Datum fast zeitgleich auf den Tag, an dem Boeing die letzte 747 auslieferte – Punktsieg für den Airbus. Weiter bemerkenswert: im Gegensatz zur Boeing 747 ist beim Airbus A 380 die Flügelspannweite (knapp 80m) größer als die Rumpflänge.

Antonow An-225

Der Superlativ in Sachen Größe geht allerdings an die russische Antonow An-225. Auffallend sind die 6 Triebwerke dieses Riesenvogels. Auch hier ist die Flügelspannweite grösser als die Rumpflänge – mit fast 90 Metern Spannweite toppt die Antonov den A380 aber nochmal um fast 10 Meter!

Wirkliche Verbreitung fand die An-225 aber nie. Genaugenommen gibt es nur 1 flugfähiges Exemplar. Die Antonov war ursprünglich auch nur für den Transport der russischen Weltraumfähre Buran konzipiert worden. Erstflug war 1988, seitdem ist sie als Frachtflugzeug im Einsatz.