Flughafen

A 380 im Anflug: Wie groß ist groß genug?

Die Länge der Startbahn wird für den A 380 mit 3750 Metern angegeben. Mit einer passenden Landebahn für den Supervogel allein ist es aber nicht getan. 800 Passagiere wollen auch einsteigen und aussteigen. Jeder Flughafen, der einen A 380 aufnehmen will, muss daher baulicherseits in der Lage sein, einen solches Flugzeug mit über 800 Passagieren auf 2 durchgehenden Passagierdecks abzufertigen. Das zeitgleiche Ein- und Aussteigen der Passagiere über 2 Decks stellt an die Terminals besondere Herausforderungen. Eine Boeing 747 ist da weniger anspruchsvoll.

Frankfurt Flughafen

Frankfurt Flughafen

Bild oben: Beliebte Planespotting Positionen am Flughafen Frankfurt
Quelle: Google Earth

In Deutschland werden bis auf weiteres der Flughafen Frankfurt und der Flughafen München den Airbus A 380 aufnehmen. Weiter folgen sollen der Flughafen Berlin Brandenburg (nach seiner Fertigstellung) und Köln/Bonn.

 

Flughäfen in Deutschland

Der Erstflug des Airbus A 380 fand statt vom Flughafen Toulouse-Blagnac. In der darauffolgenden Testflug Serie wurde u.a. auch Düsseldorf sowie das Airbuswerk Hamburg Finkenwerder angeflogen. Zwar landete 2010 im Rahmen der Testphase ein A 380 auch in Stuttgart, allerdings kann der Riesenvogel aufgrund seiner Spannweite in Stuttgart nicht direkt an den Terminals parken.

Antonov An-225

Was beim Airbus A 380 der Punkt ist, nämlich die große Zahl der Passagiere, ist bei der An-225 kein Problem. Sie ist ein reines Frachtflugzeug. Deshalb ist die Antonov durchaus auch auf kleineren Flughäfen „im Dienst“ zu sehen ist, wie z.B. Stuttgart, Frankfurt-Hahn oder Flughafen Leipzig.

AN 225

AN 225

Die An-225 in Leipzig