Wenn Sie schon einmal mit einem Flugzeug geflogen sind, können Sie sich wahrscheinlich erinnern, wie kurz vor dem Start die Stewardessen im Gang die Flugsicherheitsanweisungen vorgestellt haben. Leider fällt auch immer wieder auf, dass die Fluggäste den Anweisungen in den wenigsten Fällen wirklich zuhören. Ist Ihnen das auch schon passiert? Dann haben wir hier noch einmal die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
Unterbringung von Gepäck
Wichtig ist die richtige Unterbringung des Gepäcks. Handgepäckstücke müssen in den dafür vorgesehenen Fächer verstaut werden. Schließen Sie Ihr Fach danach fest, damit während eines Fluges kein Gepäck herausfallen kann. Wenn es in den Fächern keinen Platz mehr gibt, müssen Taschen unter den Sitzen vor Ihnen sicher untergebracht werden.
Die Notausgänge
Im Falle einer Notlandung führen bestimmte Wege zu den Notausgängen. Auf diese wird von den Flugbegleiterinnen ausdrücklich hingewiesen. In der Nähe der Notausgänge sitzen fast immer Erwachsene, da man von ihnen erwarten kann, sowohl die Fluchttüren im Falle eines Crashs zu öffnen, als auch anderen Passagieren zu helfen.
Elektronische Geräte
Elektronische Geräte dürfen auf gar keinen Fall bei Start und Landung benutzt werden. Einige elektronische Geräte dürfen auf der gesamten Dauer des Fluges nicht eingeschaltet werden, zum Beispiel Mobiltelefone. Laptops, CD-Player, MP3-Player und iPods sind nach dem Start und vor der Landung manchmal gestattet, aber nicht immer. Die Gründe für diese Beschränkungen: Elektronische Geräte können die Navigationsgeräte im Cockpit stören, was zu Flugzeugabstürzen führen kann.
Sauerstoffmasken und Schwimmwesten
Für den Fall, dass der Sauerstoffgehalt in der Hauptkabine instabil wird, steht jedem Passagier eine Sauerstoffmaske zur Verfügung. Die Passagiere sollten diese dann auch aufsetzen, sie mit dem Gummiband fixieren und dann ganz ruhig durch die Maske atmen. Setzen Sie im Notfall zuerst Ihre eigene Maske auf, bevor Sie anderen Mitreisenden helfen.
Für den Fall einer Notwasserung befindet sich unterhalb jedes Sitzes eine Schwimmweste, die sich durch das Ziehen einer farbigen Lasche selber aufbläst.
Weitere Anweisungen
Das Rauchen ist inzwischen auf allen Flügen verboten, auch auf den Bordtoiletten. Sollten Sie Raucher sein und unter Entzugserscheinungen leiden, bereiten Sie sich schon vor dem Flug vor, z.B. mit Nikotinpflastern.
Das richtige Anlegen des Sicherheitsgurtes stellt zwar normalerweise kein Problem dar, da die Technik selbsterklärend ist, es wird aber nochmals erläutert, damit man sich auch wirklich sicher angeschnallt hat. Beachten Sie immer die „Fasten Seat Belts“-Anzeige, denn dann ist der Sicherheitsgurt in jedem Fall Pflicht. Während des Fluges können Sie ihn dann zwar lösen, es wird aber empfohlen, den Gurt dauerhaft angelegt zu lassen, um der Gefahr einer Verletzung durch Turbulenzen vorzubeugen.
Haben Sie all diese Anweisungen verinnerlicht und befolgen Sie, steht einem sicheren Flug nichts mehr im Weg! Wir wünschen Ihnen eine angenehme Reise!